Was ist libanon zeder?

Libanon-Zeder (Cedrus libani)

Die Libanon-Zeder (Cedrus libani) ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Sie ist im Libanon, in Syrien, in der Türkei und im westlichen Teil des Taurusgebirges beheimatet und gilt als Nationalbaum des Libanon.

  • Botanische Merkmale:

    • Die Libanon-Zeder ist ein stattlicher Baum, der eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen kann.
    • Junge Bäume haben eine kegelförmige Krone, die sich im Alter zu einer breiten, schirmartigen Form entwickelt.
    • Die Nadeln sind 1-3 cm lang, steif und blaugrün bis graugrün gefärbt. Sie wachsen in Büscheln an Kurztrieben.
    • Die Zapfen sind 8-12 cm lang, eiförmig und verfärben sich von grün nach braun. Die Zapfen zerfallen am Baum und geben die Samen frei.
  • Verbreitung und Lebensraum:

    • Die Libanon-Zeder wächst in Bergregionen in Höhenlagen von 1.300 bis 2.000 Metern.
    • Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden.
  • Bedeutung und Nutzung:

    • Die Libanon-Zeder hat eine lange Geschichte und kulturelle Bedeutung. Sie wird in der Bibel erwähnt und galt im Altertum als Symbol für Stärke und Unsterblichkeit. Mehr dazu unter Symbolik.
    • Das Holz der Libanon-Zeder ist sehr wertvoll. Es ist dauerhaft, aromatisch und widerstandsfähig gegen Schädlinge. Es wurde traditionell für den Bau von Schiffen, Tempeln und Palästen verwendet.
    • Heute wird das Holz der Libanon-Zeder hauptsächlich für Möbel, Furniere und den Innenausbau verwendet.
    • Die Libanon-Zeder wird auch als Zierbaum in Parks und Gärten gepflanzt.
    • Ätherisches Öl der Zeder wird in der Aromatherapie und Parfümerie verwendet. Mehr dazu unter Aromatherapie.
  • Gefährdung:

    • Die Libanon-Zeder ist durch Übernutzung, Lebensraumverlust und Klimawandel gefährdet.
    • In einigen Regionen gibt es Schutzprojekte zur Erhaltung der Libanon-Zeder. Mehr dazu unter Naturschutz.
  • Krankheiten und Schädlinge:

    • Die Libanon-Zeder kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden, darunter Pilzkrankheiten und Insektenbefall. Mehr dazu unter Pflanzenschutz.
  • Anbau:

    • Die Libanon-Zeder kann durch Samen vermehrt werden, ist aber auch als veredeltes Exemplar erhältlich. Mehr dazu unter Gartenbau.